|  pke.net
 E-mail
 New Zealand- Tagebuch
 - Tips
 - Travel
 Alp-Shop- Einkaufen
 - Shopping
 - Swiss-quality
 online-office K- Nightshift
 Cook Islands- Tagebuch
 - Travel
 - Houses to rent
 Picture - Bilder- New Zealand
 - Cook Islands
 Trogen-online- Infos
 - Let's go
 - E-Mails
 Ludothek- Speicher Trogen
 Links- Business
 - Friends
 |  | Travel New Zealand:
    Home Sie fragen - Wir antworten I Stichproben I Hotlist - unsere Lieblinge in
    NZ I
 Touris I  Drink and drive I Kindergeschichte I Malolos Brief I Unterwegs in den Süden I
 Geduld bringt Visa I Ein traumhafter Herbst
    I Der schönste Platz der Welt I
 Ein Loch in Wanaka I Gold und Abschied
 
 Queenstowns Spitze und - ein Loch in Wanaka
 9. E-mail aus Aotearoa, 25. Mai 1996Invercargill - die südlichste neuseeländische Stadt, geometrisch angelegt, hat
    eigentlich gar nichts Spezielles an sich: Rauh und kalt im Winter, stickig die Luft von
    den unzähligen Kohle-Öfeli, die in den nicht isolierten Häusern brennen und doch kaum
    Wärme geben; kühl im Sommer, ein Meer so kalt, dass man das nahe Antarktiseis zu spüren
    glaubt - Invercargill, eine Stadt, die vom riesigen Alu-Schmelzwerk und anderen
    schmutzigen Grossindustrien lebt und dennoch: Für uns hat diese Stadt eine besondere
    Anziehungskraft: vielleicht sind es die Leute, die wir kennen, oder all die positiven
    Erlebnisse, die wir bei vergangenen Besuchen in der Stadt hatten oder, wer weiss: Reisende
    haben verschiedene Geschmäcker - uns jedenfalls sagt Invercargill trotz allem zu, und
    unsere Gastgeber - Ron und Martha - leben ein Leben und in einem Haus, das jegliche
    schweizerischen Normen sprengt: Unaufgeräumt (Mütter hält euch fest, wenn wir Euch
    Zuhause die Fotos zeigen!), aber gemütlich - unorganisiert aber effizient - kleinräumig,
    aber weltoffen. Und weggeworfen wird nichts, denn auch aus Nichts kann Ron etwas machen.
    So wie aus dem ausgedienten, total verrosteten Auto, das in der Garage steht und zur
    Holz-Spaltmaschine umfunktioniert wurde. Doch all das ist kein Wunder: Ron und Martha sind
    weltgereiste Menschen, sie haben Kontinente erlebt, interessieren sich immer für Land und
    Menschen. Ron hat zudem eine Erstbesteigung eines 8000er im Himalaya-Gebirge gemacht, ein
    Abenteuer, von dem er heute noch einen kaputten, erfrorenen Fuss nachschleppt.
    Invercargill mit diesem für uns besonderen Reiz hält uns drei Tage fest - shoppen, ein
    Bier in der Taverne, ein Spaziergang durch den wunderschönen Queen Elisabeth Park und
    erzählen, erzählen, erzählen und erzählen (es gibt viel zu berichten, wenn man sich
    nur alle zehn Jahre sieht...), dann leider müssen wir schon wieder weiterziehen. Wir
    wollen schliesslich vor Monatsende zurück in Auckland sein, um von dort aus unsere
    Südseeträume zu starten. 
 Käppi fürs Fernweh
 Queenstown ist beileibe nicht Neuseeland. Aber wer bei einem Neuseelandtrip Queenstown
    nicht besucht, hat Neuseeland nicht erlebt. So kommen auch wir - vor allem auf Evelines
    Drängen hin - nicht darum herum, an diesem stürmisch kalten, aber sonnigem Herbstmorgen,
    es ist Mittwoch, 15. Mai, in Richtung touristischer Hauptstadt aufzubrechen. Weite Weiden,
    grasgrüne Wiesen, riesiges Farmland und ein tiefblauer Himmel, durchzogen mit
    schneeweissen Wolken, begleiten uns nordwärts. In Lumsden machen wir Halt - essen unseren
    gewohnten Lunch samt Steak-Pie, diesem Mini-Küchlein ohne Nährwert (wie Eveline Malolo
    und mir immer weismacht!) und entdecken eine Leder-Factory, die von vier Frauen gemanagt
    wird. Hier endlich finde ich auch ein langersehntes Souvenir für mich: ein Lederkäppi,
    das mir wie angegossen passt und mir es deshalb völlig egal ist, ob es nun Mode ist oder
    nicht. Und zu Hause, wenn mich das Fernweh wieder packt, werde ich dieses Lederkäppi
    aufsetzen und solange über die sanften Hügel des Appenzellerlandes wandern, bis der
    Fernwehschmerz sich legt. . .
 
 Queenstown: top
 Weiter geht die Reise - ein Stop nochmals in Kingston, wo der "Kingston Flyer",
    die Dampflok und die alten Wagen, die von pensionierten und passionierten Lokfans in
    Fronarbeit liebevoll gepflegt werden, ihre Heimat haben. Kim und Malolo entdecken die im
    Winterschlaf dösende Lok in der offenen Remise, unser geplanter Kurz-Halt wird deshalb
    wesentlich länger...was soll's!
 Dann windet sich die Strasse eng und kurvig entlang des Wakatipu-Sees Richtung Queenstown,
    der Touristenhauptstadt Neuseelands.
 Im Tourist-Camp finden wir eine  angenehme Unterkunft - zu
    unserer Überraschung günstig, neu und freundlich. Eveline geniesst Queenstown in vollen
    Zügen - wieder einmal ein Ort, der nicht meilenweit hinter der Gegenwart herhinkt! Hier
    gibt's alles zu kaufen, was in ist oder was Qualität hat, und, wenn man etwas sucht,
    sogar preiswert ist. Queenstown ist aber auch die Stadt der Snobies und Sporties - der
    Bungee-Jumper und Jupies: Nicht gerade unsere Wellenlänge - aber wohl nötig für das
    Tourismus-Business, das dieses Jahr nicht gerade erfolgreich verläuft. Und ebenso nötig
    sind auch die Quick-Stop-Asiaten, die kaufen und kaufen und kaufen: Verweilen Sie einmal
    in einem Bus-Stop-Shop und beobachten Sie... That's fun!
 Donnerstag, 16. Mai 1996, Auffahrt: Von Sonntag oder Frei-Tag nichts zu spüren hier,
    business as usual. Wir - und das ist wohl ein Muss für Queenstown-Besucher - fahren mit
    der Gondola: das Familienticket zu 25 Dollar zwar totaler Abriss (einfache Fahrt gibt's
    nicht!), doch die Aussicht - heute im Wechselbad von Sonnenschein, Wolken, Regen, Schnee,
    Wind, Nebel - entschädigt für den Ärger und beruhigt unsere Gemüter.
 
 Ein Loch
 Am Nachmittag erneut ein "Muss"-Stop: Kawarau-Bridge, dort wo die Wagemutigen
    und Angetrunkenen ihren ersten Bungee-Sprung wagen.
 Über die Cordona - der höchsten Strassenpass Neuseelands, mit fantastischer Weitsicht
    und dem Duft des ersten Schnees - erreichen wir gegen Abend Wanaka. Hier macht uns die
    Hotel-Suche etwas Mühe: Dieses passt uns nicht, jenes ist zu teuer, das Dritte zu klein,
    das Vierte zu wenig fein, beim Fünften ist alles i.O., aber es gibt keine family-units.
    Wir suchen - sinnlos! -, bis wir erschreckt erwachen: Kim rennt um die Ecke über eine
    Wiese, fällt und schlägt - es tätscht so richtig - mit seinem Kopf genau auf einen
    Stein. Es blutet und schreit - zum Glück bittet uns eine nette Frau in ihre Stube,
    telefoniert sofort dem Arzt. Beim genaueren Betrachten ist alles glücklicherweise nur
    halb so schlimm, doch die klaffende Wunde muss genäht sein. Wir suchen die lokale
    "Surgery", wo Kim für 10 Dollar sehr gut und liebevoll versorgt und seine Wunde
    genäht wird. Jetzt plötzlich ist das Motel nicht mehr wichtig, jeder auch nur ruhige
    Platz ist uns angenehm. Kims Loch im Kopf bringt uns wieder auf den Boden der Realität
    zurück...
 
 Verloren im Maze
 Die Tage sind kalt, am Morgen liegt Frost. Die Sonne aber, die uns auf der Südinsel fast
    täglich begleitet, wärmt schnell. Kim fühlt sich besser - Malolo ist jetzt sehr um
    ihren Bruder bemüht... und schnell kehrt Reisealltag wieder ein. Etwas ausserhalb Wanaka
    ist das berühmte Maze - ein irrer, dreidimensionaler Irrgarten
 und ein Geduld- und Puzzle-Spiel-Zentrum, das wohl seinesgleichen sucht. Hier verweilen
    wir uns und merken kaum, wie schnell die Zeit vergeht...
 Deshalb sind wir erst am frühen Nachmittag wieder unterwegs Richtung Westküste. Der
    Haast-Pass ist die sichtbare Grenze zwischen der regen- und regenwaldreichen Westküste
    und den trockenen Hochgebieten der Ostseite. Augenfällig, wie gegen die Westküste hin
    die ewiggrünen Wälder jedem Regen und Unwetter strotzen. Nur vereinzelt findet man jetzt
    Farmen oder Wohnhäuser, man fühlt man sich fern jeglicher Welt.
 Die Strasse windet sich entlang des engen und teils steilen Haast-Passes, bergab Richtung
    Westküste wird das Tal immer breiter und breiter bis es sich - dort wo abends das
    tiefstehende Sonnenlicht auch in hintere Winkel eindringt - als riesiges Flussbett
    offenbart. Hier, wo Bergwasser und Meer zusammentreffen, steht das Dörflein Haast, das in
    den letzten Jahren neu aufgebaut wurde. Das alte Haast unten am Meer verschwindet langsam.
    Nur wenige Leute arbeiten und leben hier: entweder sind sie Fischer, arbeiten fürs DOC -
    Departement of Conservation - oder versuchen, das vorbeirasende Touristengeld abzufangen.
    Denn: Wer will schon in Haast verweilen, hier, wo es nichts zu tun gibt? Doch wer eine
    Weile rastet, merkt bald etwas von der eigenartigen Faszination des Dorfes - das geschieht
    auch uns, und so enden wir im "Backpackers", das zwei junge Leute, die an die
    Tourismuszukunft in diesem gottverlassenen Kaff glauben, eben neu aufbauen.
 
 Der immergrüne Westen
 Leider bleibt uns wenig Zeit, die Westküste intensiv zu erleben. Man sollte es verbieten,
    die Küste in nur fünf Tagen zu er-fahren, er-rasen! So denken zumindest wir. Ich
    erinnere mich an unsere ersten Westküsten-Erlebnisse: keine geteerten Strassen,
    menschenleere, unendlich lange Wege und wildfremde Menschen, die nach ein paar Gläsern
    Bier ihr Herz ausschütten und hysterisch zu weinen beginnen, weil es an der Westküste:
    "Nur regnet, regnet und immer nur regnet - und grünt, grünt und immer nur
    grünt!"
 Heute ist das alles etwas einfacher: eine geteerte, gut unterhaltene Strasse führt der
    immergrünen, wilden Küste entlang, breite Schneisen sind da in die Regenwälder
    geschnitten, wo die Strasse sich landeinwärts windet! 100, 120 zeigt das Tacho - die
    Westküste fliegt förmlich vorbei! Wer Westküsten-Leben schnuppern will, hält an -
    irgendwo: Das Grün einatmen.
 Wir haben Glück. Der Regen ist meilenweit entfernt und die Sonne lacht immerzu. An diesem
    Samstag, 18. Mai, erreichen wir den Fox-Glacier gegen Mittag: Die Wanderschuhe
    angeschnürt, den Lunch im Day-Pack verstaut, machen wir uns auf, den Gletscher näher zu
    betrachten. Jetzt, wo die Hochsaison vorbei ist, ist man schnell einsam auf diesen
    Trampelpfaden. Ein herrliches Erlebnis: Eben noch haben wir am Meeresstrand gestanden und
    jetzt spüren wir das ewigkalte Eis des Gletschers. Die Kinder sind begeistert vom dicken
    Eis, das im wilden River treibt. Papa fischt mit Müh' und Not die eisigen Brocken aus dem
    Wasser, und Kim will einfach nicht glauben, dass wir dieses Eis nicht als Souvenir
    mitnehmen können. . .
 Solche Unterbrüche sind für die Kinder Gold wert, wenn sie stundenlang im Auto hocken
    müssen. Nach einem weiteren "obligaten" Stop in Franz Josef Glacier - einem
    unmöglichen Touristenkaff ohne jeglichen Charme - erreichen wir gegen Abend Hokitika -
    oder Hoki. Hier wollen wir zwei Tage bleiben, ruhen (nicht autofahren!) und die Stadt der
    Greenstones und des Goldes geniessen.
 
 All has changed
 "Richtig!", bestätigt eine ältere Frau, die zeitlebens in Hokitika wohnte:
    "Hier hat alles geändert -jetzt sind auch wir auf Touristen eingestellt!" Und
    tatsächlich: verschwunden sind die kleinen Hand- und Kunstwerker-Stuben, in denen man
    stundenlang mit Künstlerinnen und Künstlern plaudern konnte. Jetzt dominieren die grosse
    Greenstone-Factory, die übermannshohen Gold-Schürf-Maschinen und die kommerzialisierte
    Fertigung. Doch die Leute (Touristen wie Einheimische) scheinen das zu lieben: Mehr
    Umsatz, schnellere Käufe, weniger Zeitvergeudung, alles an einem Platz... für unsere
    Kinder allerdings ist dieser Sonntag nicht gerade erbaulich - immerhin erfreuen sie sich
    aber an den Greenstones, die sie auswählen dürfen und zumindest für Malolo ist der Tag
    gerettet, als sie sich neue Ohrstecker aussuchen darf!
 
 
 Travel New Zealand: HomeSie fragen - Wir antworten I Stichproben I Hotlist - unsere Lieblinge in
    NZ I
 Touris I  Drink and drive I Kindergeschichte I Malolos Brief I Unterwegs in den Süden I
 Geduld bringt Visa I Ein traumhafter Herbst
    I Der schönste Platz der Welt I
 Ein Loch in Wanaka I Gold und Abschied
 |